Training, Beratung und Prozessmoderation

Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Partizipationskompetenzen stärken, biete Ihnen meine Erfahrung und Expertise für Ihre Vorhaben und moderiere Partizipationsprozesse - von klein und überschaubar bis komplex und langfristig.

Gerne können Sie sich an mich wenden, wenn Sie jemand für Ihre Öffentlichkeitsarbeit oder Projektdokumentation brauchen.

Über mich

Alles fing mit einem Interview im Wahlkampf an. Da war ich elf Jahre alt. Für die erste Kinderzeitung in München wollte ich vom späteren Oberbürgermeister wissen, was er denn für Kinder tun werde. Seitdem bin ich dran geblieben: Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche sich selbst für ihre Interessen stark machen? Was bedeutet das für die Politik und was bedeutet es für die jungen Bürger*innen?

Als Mitarbeiterin des Münchner Kinder- und Jugendforums organisierte ich kinderpolitische Aktionen und Projekte, bei denen Mädchen und Jungen die Hauptrolle spielten. Es war die Pionierphase der Kinder- und Jugendpartizipation. Schon damals trieben uns die Fragen um, die bis heute aktuell sind: welche altersgemäßen Formen und Methoden funktionieren? Wie erreichen wir auch diejenigen, die nicht unbedingt einen bildungsbürgerlichen Hintergrund haben? Wie schaffen wir es, dass Erwachsene die Anliegen tatsächlich ernst nehmen? Flankiert wurden die Projekte vom Aufbau kinder- und jugendpolitischer Strukturen in der Stadtverwaltung und dem Ausbau eines starken Beteiligungs-Netzwerks.

Mit eigenen Kindern lernte ich die (Partizipations-)Welt von Elterninitiativen kennen. In der Münchner Beratungsstelle für Elterninitiativen verantwortete ich bis 2016 die Öffentlichkeitsarbeit und Gründungsberatung. Als Fachberaterin machte ich mich dort für die Beteiligung von Kindern stark, in Seminaren, Workshops und Fachtagen.

Mein Lieblingsprojekt derzeit: der Kita-Stadtteilkoffer, ein Methodenset für Kindergartenkinder zum Entdecken und Gestalten ihrer Lebenswelt.

Aktuelle Termine

Praxistraining zur Kinder- und Jugendbeteiligung

von Claudia Thiele und Elisabeth Raschke

für Sozialpädagog*innen und Gruppenleitungen, Lehrer*innen und Fachkräfte, kinder- und jugendpolitisch engagierte Politiker*innen, (Landschafts-)architekt*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und alle Partizipations-Begeisterte mit Lust auf mehr.

Ort: Seminargarten Oberwöhrn im Inntal
23./24. Juni, 21./22. Juli, 22./23. September 2017
jeweils Freitag 17.00 - 20.00 Uhr und Samstag 10.00 - 18.00 Uhr

Das Praxistraining führt in die Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung ein und versetzt Sie in die Lage, machbare Projekte zu planen und durchzuführen. Erfahren Sie mehr

Zu einer lebendigen Demokratie gehört die Partizipation von Kindern und Jugendlichen unbedingt dazu. Das heißt nicht, dass wir die Formen und Rituale der Erwachsenendemokratie einfach übertragen. Vielmehr geht es darum, einen Rahmen und Methoden zu finden, die Spaß machen und zugleich verbindlich sind.

Wir freuen uns auf Sie! Begeistert für Partizipation 2017!

Seminare und Workshops

Sie sind neugierig auf kreative Partizipationsformen und Methoden? Sie wollen Projekte zur Kinder- und Jugendbeteiligung professionell planen und umsetzen? Sie setzen Partizipation bereits erfolgreich um, suchen jedoch eine Gesamtstrategie, wie Sie Partizipation absichern und strukturell verankern können? Sie möchten Ihr Team für die Beteiligung von Kindern und/oder Jugendlichen begeistern und neue Impulse setzen? Hands-on! Ausprobieren, selber erleben - reflektieren. Meine Seminare befähigen Sie, junge Menschen kompetent an großen und kleinen Entscheidungen zu beteiligen. Sie lernen vielfältige Methoden und Moderationstechniken kennen, die Sie unmittelbar auf Ihre Beteiligungspraxis übertragen können. Theoretische Basics und neueste Forschungsergebnisse liefern Ihnen eine solide Grundlage für Ihre Überzeugungsarbeit und für Ihre Konzeption. Einen Königsweg gibt es nicht - aber wir können gemeinsam erarbeiten, wie Sie Partizipationsprozesse professionell gestalten.

Interessiert? Nehmen Sie Kontakt auf per Mail claudiathiele@online.de oder rufen Sie mich an unter Telefon 089-51878669

Inhouse-Schulungen für Kitas

Sie brauchen als Kita noch ein Konzept, wie Sie in Zukunft das Bundeskinderschutzgesetz umsetzen wollen? Partizipation ist der Schlüssel, um in Ihrer Krippe, im Kindergarten oder im Hort Kinder stark zu machen und sie vor Übergriffen zu schützen. Auch in Mittagbetreuungen an Schulen ist Partizipation unverzichtbar: Sie ist ein grundlegendes Kinderrecht - nur leider im Unterrichtsgesetz noch nicht verankert. Sie wollen sich auf den Weg zu mehr Beteiligung machen? Ich habe einen Koffer voller (Partizipations-)Ideen und nehme Sie gerne mit auf eine Reise, deren Ziel Sie selbst bestimmen.

Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot - schreiben Sie mir per Mail claudiathiele@online.de oder rufen Sie mich an 089-51878669

Beratung von Kommunen, Trägern und Einrichtungen im Sozial- und Bildungsbereich

Sie wollen Mädchen und Jungen in Zukunft verstärkt beteiligen?
Sie suchen nach passenden Strukturen, wie Sie nachhaltig und effektiv die Beteiligung verankern können?
Sie wollen Partizipationsprozesse für die Vielfalt der Kinder und/oder Jugendlichen zugänglich machen?

Ausgehend von Ihrer Situation vor Ort unterstütze ich Sie, ein passendes Partizipationskonzept zu entwickeln. Ob punktuelle Beteiligung oder Gesamtstrategie - gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot, passgenau für Ihre Bedürfnisse. Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Gerne per Mail claudiathiele@online.de oder rufen Sie mich an 089-51878669

Moderation von Partizipations­prozessen

Sie planen ein Beteiligungsprojekt für Kinder und/oder Jugendliche und suchen erfahrene Moderator*innen? Mit einem Pool von ausgebildeten Prozessmoderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung im Hintergrund unterstütze ich Sie, die Partizipation der Mädchen und Jungen Schritt für Schritt zu moderieren, von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Abschlussdokumentation.

Gerne erstelle ich Ihnen ein passgenaues Angebot. Nehmen Sie Kontakt auf!

Qualifizierung

Partizipationstrainerin, Waldemar Stange, Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (DKHW)
"Kinderstube der Demokratie - Partizipation in Kindertagesstätten", Rüdiger Hansen, DKHW-Demokratiewerkstatt
Moderation, Alois Kauer und Helmut Hofbauer, IBPro e.V.
Sozial- und politikwissenschaftliches Studium Universität Konstanz (Abschluss: Diplom Verwaltungswissenschaftlerin)

Referenzen

Trainerin für Prozessmoderator*innen (Ausbildung der Landeshauptstadt München und des DKHW)

Kita-Partizipationsreferentin: Pädagogisches Institut der Stadt München (Zusatzqualifikation "Bildung für nachhaltige Entwicklung"), LAGE-Zertifikatskurs "Kinderpflegerin zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen", KKT-Beratungsstelle für Elterninitiativen, Bundesarbeitsgemeinschaft für Elterninitiativen - BAGE, Leuchtpol

Projekte: "Wir bestimmen mit!", KKT-Fachtag 2010 | "Kinder-Mitmach-Haus", Wettbewerb zur Kinderbeteiligung in Elterninitiativen | Kinder-Aktions-Koffer zur Stadtteilbeteiligung | Kinderrechte-Agentur mit Internetcafe | Beteiligungsprojekt zur Gestaltung des Georg-Freundorfer-Platzes | Stadtteil-Karawane für Kinderrechte | Mini-München-online ...

Veröffentlichungen: Begleitheft zum Kita-Pilotprojekt für das Praxisset zur Stadtteilbeteiligung, München 2013 | "Macht (mit) in München. Wer in der Stadt das Sagen hat und wie ihr selbst mitreden könnt", München 2002, hrsg. vom Münchner Kinder- und Jugendforum / Kultur und Spielraum e.V. | Beiträge in "Kinderpolitik konkret", hrsg. vom Arbeitskreis Kinder- und Jugendforen, München 1998